Wohn- &
Beratungshaus für Frauen in Not
Was Sie auf dieser Seite finden
Über das Wohn- & Beratungshaus für Frauen in Not

Das ehemalige Pfarrhaus wurde von der Koepjohann’schen Stiftung erworben und umfangreich saniert, um Wohnraum für benachteiligte und in Not geratene Frauen zu schaffen.
Johann Friedrich Koepjohann, der Gründer und Namensgeber der Stiftung hat die Koepjohann’sche Stiftung im Jahre 1792 zum Wohle der Witwen und Waisen gegründet. Heute ist diese Trägerin von fünf Einrichtungen und engagiert sich in ihrer operativen und fördernden Tätigkeit in den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Nachbarschafts-, Alten- und Wohnungslosenhilfe.
Im Wohn- und Beratungshaus für Frauen in Not finden wohnungslose und von Obdachlosigkeit bedrohte Frauen mit oder ohne Kinder spezifische Beratungs- und Betreuungsangebote sowie angemessene Unterkünfte auf Zeit. In einem geschützten Umfeld können Frauen und Kinder zur Ruhe kommen, Kräfte sammeln und eine neue Lebensperspektive entwickeln.
Die professionell aufeinander abgestimmten und sich ergänzenden Hilfsangebote der drei Einrichtungen im Haus der Tieckstraße bringen die enge Verbundenheit der Koepjohann’schen Stiftung mit dem Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte e.V. in besonderer Weise zum Ausdruck.
Der Zugang zu den Unterkünften und Beratungsangeboten ist barrierefrei.

Wohnraum für Frauen
Unterkunft & Soziale Beratung für wohnungslose Frauen (mit/ohne Kinder)
Zeitlich begrenzte Unterbringung (ASOG) nach Zuweisung durch die Soziale Wohnhilfe:
- im möblierten Einzel-/Doppelzimmer, Familienappartement
- Kleine, überschaubare Wohngruppen
- Überwiegend eigene sanitäre Anlagen (Bad/Dusche/WC)
- Gut ausgestattete Küchen und Gemeinschaftsräume
- Spielmöglichkeiten für Kinder
- Waschmaschinen und Trockner im Haus
Aufnahme und soziale Beratung durch eine Sozialarbeiterin und eine Sozialassistentin:
- Klärung von Aufnahmeformalitäten;
- Beschaffung fehlender Unterlagen/Papiere
- Hilfe bei Anträgen zur Sicherung des Lebensunterhalts
- Informationen zu Angeboten im Haus /zur Hausordnung
- Allgemeine Soziale Beratung nach Bedarf
- Vermittlung an Fachberatungsstellen und ggf. in betreute Wohnformen
Bereitschaftskräfte sind nachts und am Wochenende als Ansprechpartnerinnen vor Ort im Haus.
Das Angebot befindet sich im 1.OG, 2.OG und im Dachgeschoss des Hauses.
Kontakt

Wohnraum für Frauen Tieck 17
Leitung: Ute Kerstan
tieck17@dwbsm.de 030 24020028 030 2402002910115 Berlin
Betreutes Einzelwohnen (§ 67 SGB XII) & Appartements für wohnungslose Frauen

Information, Beratung, Anleitung und Unterstützung durch eine Sozialarbeiterin bei:
- Beantragung von Sozialleistungen
- Suche nach einem Schul-, Arbeits- oder Ausbildungsplatz
- Schulden und Haushaltsplanung
- Aufarbeitung von Gewalterfahrungen
- Trennung, Scheidung, familiäre Konflikte
- Erziehungsfragen
- Freizeitgestaltung und soziale Teilhabe
- Vermittlung von ärztlicher/therapeutischer Hilfe
- Unterstützung bei einem alkohol- und drogenfreien Leben
- Suche und Anmietung einer eigenen Wohnung
- Vermittlung in weiterführende Beratungs- und Hilfeangebote im Anschluss an die Betreuung (nach Bedarf)
Bereitstellung eines möblierten Appartements (barrierefrei) mit Nutzungsvertrag für die Zeit des Betreuten Einzelwohnens.
Feststellung des individuellen Hilfebedarfs und Beantragung des Betreuten Einzelwohnens beim Sozialhilfeträger.
Das Angebot finden Sie Hochparterre im Haus.
Kontakt

Ambulante Wohnhilfen
Leitung: Regina Brunner
wohnhilfen@dwbsm.de 030 6943078 030 69401282Ohlauer Str. 18, 10999 Berlin
Sprechzeiten:
Montag, 10 - 12 Uhr
Donnerstag 15 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Notübernachtung Marie

Ganzjährig geöffnete Notübernachtung
In der Notübernachtung Marie können bis zu 10 wohnungslose Frauen für einen begrenzten Zeitraum von maximal zwei Wochen Übernachtung, praktische Hilfen und soziale Beratung in Anspruch nehmen.
Wir möchten Frauen in dieser schwierigen Situation zur Seite stehen und ihnen Mut machen, ihren Alltag und ihr Leben wieder eigenständig gestalten zu können.
Wir bieten:
- Soziale Beratung und Betreuung
- Übernachtung im Mehrbettzimmer – bis zu fünf Frauen
- Verpflegung – eine warme Mahlzeit am Abend und ein
- Frühstück am nächsten Morgen
- Duschen
- Waschmaschinen und Trockner
- Postannahme
Das Angebot befindet sich im Souterrain des Hauses.
Kontakt
Notübernachtung Marie
Leitung: Elisa Lindemann
Koepjohann´sche Stiftung
notuebernachtung@koepjohann.de 030 40006209 030 9700447710115 Berlin
Kooperationspartner
Förderer
Weitere Förderer:
Die Einrichtung des Hauses wurde u.a. mit „SamBA“-Mitteln, aus „Erlösen
des Postverkaufs für Wohlfahrtsmarken“ und aus „Kollektenmitteln“ gefördert.